Action, Kinderspaß und handfeste Informationen beim Fahrrad- und Umweltfest am 18. Mai

Am dritten Mai-Sonntag lockt das Fahrrad- und Umweltfest gleich mit mehreren Attraktionen auf den Preetzer Marktplatz. Sportlich wird es auf dem Quattro Highjump (Bungee-Trampolin) von Spielmacher: Vier Wagemutige von jung bis alt können gleichzeitig – sicher an Gummiseilen befestigt – ihren Mut unter Beweis stellen und bis zu 8 Meter hoch springen, dank der Förderung von Förde Sparkasse, erixx Holstein und den Stadtwerken Kiel komplett kostenlos. Die Kinder können sich außerdem auf der Hüpfburg von erixx Holstein austoben und auf dem Fahrrad-Parcours des ADFC ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Für Spannung sorgen die „Madness Brothers“ mit ihren waghalsigen Sprungkombinationen und ihrer rasanten Artistik-Show. Neben dem Lastenradrennen verspricht auch das Laufradrennen wieder ein Riesenspaß für klein und groß zu werden. Die kleinen Pilotinnen und Piloten starten – angefeuert vom Publikum am Rand der Rennstrecke – in drei Klassen: Den Anfang machen die „Supermaxis“ im Schulkindalter, es folgen die 4-5 Jährigen (Maxis) und zum Abschluss fahren die Kleinsten die Kirchenstraße hoch (Minis).

Handfeste Informationen bieten die rund 40 Messestände auf dem Preetzer Marktplatz. Von 11 bis 16 Uhr gibt es die Gelegenheit, Fahrräder vom Kompakt-E-Bike übers Lastenrad bis hin zum Gravelbike auszuprobieren, sich über Photovoltaik und Wärmepumpen zu informieren und einen Klönschnack mit den zahlreich vertretenen Initiativen und Vereinen zu halten:

Nachhaltige Mobilität: regionale Fahrradhändler: Zweirad Hannss, Räderwerk Plön, Picocycles, Küstenrad, my Boo, erixx Holstein (Bahn-Nahverkehr), NahSH (Deutschlandticket, Bahn&Bike), ProBahn, VKP (Busverkehr im Kreis Plön), Sprottenflotte (Bikesharing), StattAuto (Carsharing), ADFC, Verkehrswacht, Mobilitätsmanagement Stadt Preetz.

Umwelt- und Klimaschutz: NABU, BUND, Gib-und-Nimm-Haus, Wühlmäuse, Jägerschaft, Preetzer Aktionsforum Nachhaltigkeit und Klimaschutz (PANK),  Stadtbücherei Preetz, Nachhaltigkeitsmanagement im Kreis Plön.

Nachhaltige Ernährung:  „Gärtnerei Prisemut“ (solidarische Bio-Landwirtschaft), „Fräulein Bio“ (Biokiste), Projekt Hofbeet (Mietbeete), Theos Wiese, Agroforst Monitoring Hof Rieckens.

Klimaschutz und Energie: regionale Photovoltaik- und Wärmepumpen-Anbieter: Stadtwerke Kiel, Epp & Wiebe, Elektro Jessen, Petersen Preetz, Enerix und Waterkotte, Energieberatung Archisell, Setactive Media, Klimaschutzmanagement Preetz, PreBEG, Klimaschutzagentur vom Kreis Plön.

Mehr Infos gibt es in Kürze hier :-).

Unerwartet rascher Erfolg: Land gibt Informationsschreiben zur Einrichtung von Schulstraßen in Schleswig-Holstein heraus

Als Reaktion auf unsere Petition zum Thema „Kinder schützen – Schulstraßen für Schleswig-Holstein“ hat das für die Schulwegesicherheit zuständige Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) heute ein Informationsschreiben an die Landrät*innen, Bürgermeister*innen und Straßenverkehrsbehörden des Landes herausgegeben, in dem erklärt wird, unter welchen Voraussetzungen und wie Schulstraßen in Schleswig-Holstein eingerichtet werden können – ein durchaus ungewöhnlicher Schritt, befindet sich die Petition doch noch in Beratung. Wir freuen uns über diesen unerwartet raschen Erfolg! Die schnelle Reaktion zeigt, dass nicht nur uns das Thema „unter den Nägeln brennt“. Umso schöner, dass der wichtigste Schritt mit dem Informationsschreiben nun getan ist.

Nichtsdestotrotz wünschen wir uns, wie auch bereits in unserer Stellungnahme an den Petitonsausschuss und das MWVATT Anfang April dargelegt, noch etwas mehr: zum Beispiel eine umfassende Aufklärungs- und Informationskampagne, die zum einen auch die Schulleitungen und Eltern in den Blick nimmt, und zum anderen auch weitere Maßnahmen der Schulwegesicherung darlegt, denn nicht an allen Schulen sind Schulstraßen das Mittel der Wahl und nicht an allen Schulen lösen Schulstraßen die Verkehrsprobleme. Wir blicken weiter gespannt auf unsere Petition und freuen uns, im Rahmen einer Anhörung im Petitionsausschuss die unserer Meinung nach fehlenden Punkte diskutieren zu können.

Weg frei für Schulstraßen in Preetz

Im MOIN-Ausschuss hat die Verwaltung die Ergebnisse des Prüfauftrags vorgestellt, an welchen Schulen in Preetz Schulstraßen erforderlich sind und ob sie umgesetzt werden können. Unsere diesbezüglichen Ergebnisse wurden voll bestätigt. Auch die Verwaltung schlägt gemeinsam mit den Schulleitungen Schulstraßen an der Friedrich-Ebert-Schule und am Friedrich-Schiller-Gymnasium und der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule im Castöhlenweg vor.

Die Verwaltung ist beauftragt, die weiteren Vorbereitungen zur Einrichtung vorzunehmen – in einem ersten Schritt für eine Schulstraße an der Friedrich-Ebert-Schule, in einem zweiten Schritt an den Schulen im Castöhlenweg. Wir freuen uns außerordentlich, dass unsere Arbeit der letzten drei Jahre Früchte trägt!

Im Lohmühlenweg soll nun eine Schulstraße entstehen – ein riesiger Erfolg für Kidical Mass Preetz, ADFC Plön und NABU Preetz-Probstei.

Stellungnahme an das Verkehrsministerium

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Technologie und Tourismus (MWVATT) hat zu den Forderungen unserer Petition „Kinder schützen – Schulstraßen für Schleswig-Holstein“ eine Stellungnahme abgegeben, in der für uns wichtige Punkte fehlten. Wir haben nun eine Antwort an den Petitionsausschuss verfasst in der Erwartung, dass diese Berücksichtigung finden.

2.622 Menschen für Schulstraßen in Schleswig-Holstein

Die Zeichnungsfrist unserer Petition zu Schulstraßen beim schleswig-holsteinischen Landtag „Kinder schützen – Schulstraßen für Schleswig-Holstein“ konnte erfolgreich beendet werden. Wir sind gespannt, wann die Anhöhrung stattfindet und was das Ergebnis ist.

Zwischenzeitlich haben wir uns nochmal intensiv damit befasst, wie Schulstraßen konkret in Preetz umgesetzt werden könnten. Denn an allen Schulen, für die Schulstraßen in Frage kommen, müssen die Straßen für Anwohner*innen und Lehrkräfte, die mit dem Auto ein- und ausfahren möchten, geöffnet bleiben. Hintergrund ist neben der Petition ein aktueller Prüfauftrag des MOIN-Ausschusses an die Preetzer Verwaltung, wo Schulstraßen erforderlich sind und wie sie eingerichtet werden können. Alle Infos sind im Faktencheck Schulstraßen in Preetz zusammengetragen.

Quorum erreicht – jetzt mitzeichnen für ein starkes Zeichen für sichere Schulwege in Preetz und Schleswig-Holsten

Bereits vier Wochen nach Start der Petition „Kinder schützen – Schulstraßen für Schleswig-Holstein“ beim schleswig-holsteinischen Landtag haben wir das Quorum erreicht. In den kommenden zwei Wochen – so lange dauert die Mitzeichnungsfrist noch an – geht es jetzt darum ein starkes Zeichen zu setzen

-> für die unkomplizierte Einrichtung von Schulstraßen (Elterntaxi-Bannmeilen)
-> für mehr Verkehrssicherheit auf dem Schulweg
-> für eine Kommunikationskampagne des Landes Schleswig-Holstein
-> für sichere und überdachte Abstellanlagen an den Schulen
-> für eine Bundesratssinitiative für Schulstraßen in ganz Deutschland

Hier geht es zur Petition: https://www.landtag.ltsh.de/petitionen/kinder-schtzen-schulstraen-fr-schleswigholstein/

Petition beim Landtag eingereicht: Kinder schützen – Schulstraßen für Schleswig-Holstein

Kidical Mass Preetz, NABU Preetz-Probstei und ADFC Plön reichen mit einem breiten Bündnis Petition beim Schleswig-Holsteinischen Landtag ein. Jetzt unterschreiben: https://www.landtag.ltsh.de/petitionen/kinder-schtzen-schulstraen-fr-schleswigholstein/

Vor vielen Schulen in Schleswig-Holstein kommt es durch Elterntaxis allmorgendlich zu einem gefährlichen Verkehrschaos. Während das eigene Kind gut geschützt bis vor den Eingang der Schule gefahren wird, werden selbständig zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad ankommende Kinder durch die unübersichtliche Straßensituation massiv gefährdet. Wir möchten, dass jetzt Handlungsspielräume geschaffen werden, um dem Problem wirksam begegnen zu können und allen Kindern einen sicheren Schulweg zu ermöglichen. Alle Infos zur Petition gibt es hier. Zu den Sharepics, Pressebildern und Werbetexten geht es hier.

Wie hier an der Friedrich-Ebert-Schule in Preetz kommt es in ganz Schleswig-Holstein regelmäßig zu gefährlichen Situationen durch schwierige Verkehrssituationen. Das muss nicht sein! Wir möchten, dass an solchen Straßen „Schulstraßen“ eingerichtet werden können, damit alle Kinder sicher zur Schule kommen können.
Die Petition wird vom ADFC Schleswig-Holstein, VCD Nord, Kidical Mass Aktionsbündnis, VCD Kiel, ADFC Norderstedt/Quickborn, VCD Neumünster, BUND Eckernförde, Greenpeace Eckernförde, ADFC Kreisgruppe Ostholstein, Aktionsforum für Nachhaltigkeit e.V., Initiative Fahrradfreundliches Eutin, Preetzer Aktionsforum Nachhaltigkeit und Klimaschutz, ADFC Bad Bramstedt, Kinder-Fahrradkorso Amt Schrevenborn und vom BUND Preetz, NABU Preetz-Probstei, der ADFC Kreisgruppe Plön und der Kidical Mass Preetz getragen.

Fahrrad- und Umweltfest 2025 am 18. Mai – Anmeldungen ab sofort möglich

Das Fahrrad- und Umweltfest 2025 findet am 18. Mai auf und rund um den Preetzer Marktplatz statt. Den Schwerpunkt soll wieder die Infomesse rund um nachhaltige Mobilität, Klima- und Umweltschutz, nachhaltige Ernährung und Energiethemen bilden, daneben ist ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt geplant. Veranstaltet wird das Fest vom NABU Preetz-Probstei, der Kidical Mass Preetz, dem ADFC Plön, dem PANK und die Stadt Preetz.

Wie in 2024 rechnen wir mit rund 50 Aussteller*innen und mehreren Tausend Besucher*innen. Wer sich mit einem Stand beteiligen möchte oder uns bei der komplett ehrenamtlichen Durchführung unterstützen möchte meldet sich gerne unter info@kidical-mass-preetz.de an. Auch Spenden sind herzlich willkommen, Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.

Klares Votum für Tempo 30 im Mobilitätsausschuss

Den Anträgen der FDP-Fraktion zur Streichung von Tempo 30 in Preetz wurde im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur am 13.11.2024 eine deutliche Abfuhr erteilt. Eindeutiger hätte man sich kaum für die Mobilitätswende in Preetz positionieren können, geschlossen stimmten die Mitglieder gegen die FDP. Wir von der Kidical Mass Preetz und vom NABU Preetz-Probstei begrüßen dieses klare Votum für mehr Tempo 30. Dass auch die Bevölkerung hinter den Beschlüssen steht zeigten die vollen Zuschauer*innen-Reihen und die zahlreichen Wortmeldungen und Zustimmungsbekundungen aus dem Publikum.

Kidical Mass Preetz lehnt Streichung von Tempo 30 aus dem Mobilitätskonzept entschieden ab – die Mobilitätswende in Preetz muss weiter gehen!

Die FDP Preetz hat für den kommenden Mobilitätsausschuss einen Antrag gestellt, der die Mobilitätswende in Preetz massiv in Frage stellt und beenden kann. Die Stadt Preetz soll aus dem Bündnis „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ austreten und die Ausweitung von Tempo 30 und Tempo 20 in Preetz ab sofort stoppen. De fakto würde damit das Mobilittäskonzept weitgehend außer Kraft gesetzt, denn dieses beruht zu wesentlichen Teilen darauf, dass der Radverkehr auf die Straße verlagert wird und damit das „gut“ möglich ist, mehr oder weniger flächendeckend Tempo 30 eingeführt wird. Außerdem soll aus Klimaschutzgründen Tempo 30 ausgeweitet werden. Den vollständigen Antrag findet Ihr hier: https://ratsinfoservice.de/ris/preetz/meeting/details/2805.

Wenn der FDP-Antrag durchkommt, ist das ein gigantischer Rückschritt. Damit wird es zukünftig so gut wie kein neues Tempo 30 geben.

Die Kidical Mass Preetz und der NABU lehnen den rückwärts gewandten FDP-Antrag entschieden ab. Aus unserer Sicht ist weder das Ziel, noch die Begründung nachvollziehbar und bürger*innennah. Das Mobilitätskonzept und die sogenannte Prioritätenliste, in der die zuerst umzusetzenden Punkte aus dem Mobilitätskonzept zusammengefasst sind, wurden unter den Preetzer Fraktionen mit reger Beteiligung der Öffentlichkeit abgestimmt, die abschließende Entscheidung verlief einstimmig. Aus unserer Sicht ist es unverständlich, dass nun nach nur zwei Jahren wesentliche Schritte rückgängig gemacht und aus dem Mobilitätskonzept herausgelöst werden sollen.

Bei uns bleibt der Eindruck bestehen, dass die FDP nicht ehrlich an Tempo 30 interessiert ist. Lesenswert in diesem Zusammenhang ist der FDP-Artikel aus der Oktober-Ausgabe des Stadtmagazins. Dort heißt es: „Demnach gibt es keine ideologiefreie Begründung für eine Tempo 30 Begrenzung. Freie Fahrt für freie Bürger!“

Dass es allen (!) zuvor von der FDP genannten Gründen an Substanz fehlt, zeigt der objektive „Faktencheck“ in der Stellungnahme des NABU, die wir uns zu eigen machen: